Dienstag, 04.08.2015: Am Rande der Kreuzung Sauteichsfeld – Triftäckerstraße – Von Thünen-Straße wird angeregt diskutiert. Kritisch beobachtet die kleine Personengruppe den durchfließenden Verkehr, den Rückstau von Fahrzeugen, der sich bildet, wenn die Ampel auf Rot springt, oder wenn sich am Ende des Sauteichsfeldes für einige Minuten die Bahnschranken schließen. „Und das ist ja nicht mal der normale Berufsverkehr!“ weist Anwohner Oliver Sperling als Wortführer der Arbeitsgruppe „Infrastruktur“ die anwesenden Politiker des Ortsrates Oststadt/Stadtfeld auf die begonnene Sommerferienzeit hin. „Zu den Stoßzeiten ist das noch viel schlimmer!“
Doch scheint der erste Eindruck für die versammelten Ortsrat-Vertreter schon ausreichend. Es rauscht eine Menge Verkehr durch die Einfamilienhaus-Straße! Die Punkte, die vor Ort diskutiert werden sind nicht neu – doch an diesem Nachmittag wird „lebendig“, was bisher nur auf dem Papier zu lesen war.
„Das Verbotsschild für LKWs hängt eindeutig zu spät. Welcher Brummi-Fahrer will denn hier noch wenden?“ fragt sich Jemand. Und eine andere Stimme: „Warum Tempo 30 nicht gleich ab Straßeneingang gilt, kann ich auch nicht verstehen. Wenn ich erst mal auf 50 hoch steuern darf, bremse ich bei der geraden Straße ja nicht automatisch wieder auf 30 runter.“ – „Warum wurde eigentlich noch nie über einen Kreisel nachgedacht?“, überlegt Ortsbürgermeister Helmut Borrmann weiter. „Nachdem die 'Unechte Einbahstraße' und die 'Abknickende Vorfahrt' nicht bestanden haben, könnte das doch eine gute Lösung zur Verkehrsberuhigung an dieser Stelle sein.“
Am „Runden Tisch“ im Stadtteilbüro Stadtfeld in der Triftäckerstraße wurden die Überlegungen anschließend zusammengeführt und weitergesponnen. Sicher ist: „Im Sauteichsfeld muss sich was bewegen.“ Die Ortsrat-Vertreter loben zum Abschied den Einsatz der Nachbarschaftsgruppe „Infrastruktur“ und die konstruktiven Vorschläge, mit denen sich die Engagierten seither konsequent einbringen. Der Ortsrat versichert: „Wir schieben das mit an!“ Mittwoch, 02.09.2015: Erneut sammelt sich eine kleine Menschenmenge an der Kreuzung Sauteichsfeld – Triftäckerstraße – Von-Thünen-Straße. An diesem Nachmittag sind es jedoch überwiegend Anlieger aus der unmittelbaren Nachbarschaft, die sich am „neuralgischen Punkt“ versammelt haben. Mitarbeiter der Lokalpresse haben Notizblöcke und Kugelschreiber gezückt. Anlieger Oliver Sperling spricht für Radio Tonkuhle ein Interview ins Mikrofon. Reiner Gastreich, Nachbar aus der Von-Thünen-Straße, posiert mit seiner Enkelin auf dem Arm für ein Zeitungsfoto. „Achtung Schulkinder!“ steht auf einem der gelben Warnschilder, vor dem die Nachbarn anschließend für ein Gruppenbild posieren. Auf der gesamte Länge des Sauteichsfelds springen den Autofahrer diese Schilder von Holzzäunen, aus Vorgärten und Garageneinfahrten an. Die AG Infrastruktur hat die Aktionstage „Achtung, Sauteichsfeld ist Schulweg!“ organisiert. Genutzt wurde dazu die Plakataktion „ACHTUNG KINDER!“, mit der Radio ffn zum Schuljahresstart kostenlos großformatige Plakate stiftet (Mehr Informationen bei diesem KLICK! ). Viele Nachbarn aus der Triftäckerstraße haben sich beteiligt und Plakate beim Radiosender bestellt. Doch die Betroffenen sind darüber hinaus auch selbst aktiv geworden. Gemeinsam mit dem Städtischen Aktivspielplatz hat das Stadtteilbüro Stadtfeld eine „Schilder-Malaktion“ angeschoben. Gemeinsam mit Kindern wurden Sperrholzschilder bemalt. „Achtung, Schulanfang!“ steht auf einem. Kunstvoll bunt hüpfen an anderer Stelle ein spielender Junge und dort ein lachendes Mädchen über einen Gartenzaun.
„Wer aus dem Stadtfeld zur Grundschule oder in die nächsten Kindergärten in der Zeppelinstraße will, muss das Sauteichsfeld überqueren,“ erklärt Claudia Lipke die Aktion. „Wir wollen Autofahrer besonders im Berufsverkehr dazu sensibilisieren, vorsichtig zu fahren.“ Über riskante Situationen und „Beinahe-Unfälle“ weiß fast jeder der Nachbarn zu berichten. „Wir müssen ja nicht erst warten bis etwas passiert, oder?“ findet Lipke. Aber natürlich geht es bei dem Pressetermin auch um die Verkehrssituation allgemein und die AG-Vertreter haben Gelegenheit ihre Vorschläge zu einer Verbesserung vorzustellen. Ein dröhnend und klappernd vorbei fahrender Lastwagen wird schließlich zum Aufhänger für einen der Zeitungsartikel.
Montag, 14.09.2015: An diesem Abend herrscht „Jubelstimmung“ bei Vertretern der AG Infrastruktur. Soeben ging die Sitzung des Ortsrates Oststadt/Stadtfeld zu Ende. Dabei haben die Mitglieder positiv über die vorbereitete Beschlussvorlage 15/240 abgestimmt. Unter der Überschrift „Verkehrsberuhigung Sauteichsfeld“ versammelt diese die wichtigsten Ziele für das Sauteichsfeld, die die AG Infrastruktur vertritt. „Wir freuen uns über diesen positiven Schritt und sind gespannt auf die weitere Entwicklung!“ erklärt Gemeinwesenarbeiter Jens-Hendrick Grumbrecht stellvertretend für die AG Infrastruktur.
Presseecho:
Artikel in der HILDESHEIMER ALLGEMEINEN ZEITUNG, 08.08.2015
Artikel in der HILDESHEIMER ALLGEMEINEN ZEITUNG, 05.09.2015
Artikel im KEHRWIEDER AM SONNTAG, 06.09.2015
Beitrag RADIO TONKUHLE, 02.09.2015
Link:
Beitrag "Erfolg für die AG Infrastruktur: Verkehrsstopp im Sauteichsfeld"
Gestalten Sie den Wandel mit!
Das Stadtteilforum Stadtfeld
lädt vierteljährlich ein!
Termine 2023
21.02.2023
04.05.2023
31.08.2023
07.12.2023
Sie haben eine gute Idee
für Ihre Nachbarschaft!
Machen Sie sie wahr!
Downloads:
Stadtteilbüro Stadtfeld
Triftäckerstr. 31
31135 Hildesheim
Ansprechpartner:
Jens-Hendrick Grumbrecht
Godehard Thielemann
Tel.: (05121) 92 76 671
E-Mail: info@gwe-stadtfeld.de
Bankverbindung
Gemeinwesenentwicklung Stadtfeld e.V.
Volksbank Hildesheim eG
IBAN: DE28251933311082214300
BIC: GENODEF1PAT