„Endlich wieder Sommerfest!“ Was der Zweitklässler Malek auf seinem Weg zur Hüpfburg im Vorbeilaufen ruft, das spiegelt sich auch in den Mienen und Worten vieler anderer Gäste. Endlich wieder ein Fest! Unbesorgt zusammenkommen. Ein paar Stunden entspannte Gemeinschaft. Einfach mal wieder zusammensitzen, miteinander lachen und feiern.
Die Sonne scheint warm an diesem ersten Samstag im Juli, ganz wie es sich für ein Sommerfest gehört – die Sitzplätze im Schatten sind heute begehrt. Die Blätter der Bäume rascheln und eine bunte Wimpelkette flattert im lauen Wind. Grillgeruch liegt in der Luft, an anderer Stelle ist es der Rummelplatz-Duft von frischer Zuckerwatte oder hier von frisch gekochtem Kaffee und Backwerk. Gewinnversprechend klappert das Glücksrad. Auf der Bühne spielt jemand luftig Gitarre und singt verträumte Lieder dazu. Auf der Spielwiese lachen, tummeln und toben die Kinder.
So stellt man es sich vor – ein Nachbarschaftsfest wie im Bilderbuch. Hier lässt es sich gut sein!
Vielleicht tragen die zwei zurückliegenden Corona-Jahre mit dazu bei, dass dieses Sommerfest eine ganz besondere Magie entfaltet. Noch sind die Erinnerungen an Isolation und Distanz sehr präsent. 2020 war ein solches Fest vollkommen undenkbar und auch 2021 standen die Prognosen noch schlecht. Doch in diesem Jahr durfte es endlich wieder angekündigt sein! Entsprechend groß war die Vorfreude – insbesondere bei den kleinen Stadtfeld-Bewohnerinnen und -Bewohnern, weiß Jens-Hendrick Grumbrecht vom Verein Gemeinwesenentwicklung Stadtfeld e.V. zu berichten. „Das Hauptgesprächsthema Nummer Eins bei den Kids!“ fasst der Leiter des Stadtteilbüros im Stadtfeld die Aufregung der letzten Tage zusammen.
Aber nicht nur die jungen Leute waren sofort Feuer und Flamme. Als Koordinator der jährlichen Festorganisation freut sich der Gemeinwesenarbeiter nach der langen pandemiebedingten Unterbrechung besonders über eine Erfahrung: „Die vielen Partnerinnen und Partner, die jedes Jahr das Sommerfest mitgestalten, waren sofort wieder mit an Bord!“ Nach den krisenhaften Monaten und angesichts neuer gesellschaftlicher Herausforderungen, meint Grumbrecht: „Das ist keine Selbstverständlichkeit!“
Mit vereinten Kräften konnte jedenfalls wieder eine schöne Veranstaltung mit vielen Angeboten auf die Beine gestellt werden.
Dafür arbeiteten der Beamten-Wohnungs-Verein (BWV), die Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie, der Malteser Hilfsdienst und die Freiwillige Feuerwehr Stadtmitte 2, der Aktivspielplatz und die Sportgemeinschaft Frankenfeld, die Kulturfabrik und das Veranstaltungsunternehmen event4live, sowie die Hildesheimer Betreuungs GmbH (HiB) eng zusammen.
Ob Spiel und Spass, Sport und Geschick, Kreativität und Beauty, Gespräch und Information, Gemütlichkeit und Beisammensein - für jede:n Besucher:in war etwas dabei.
Auf der Sommerfest-Bühne wurde parallel für gute Unterhaltung gesorgt. So bot ein Auftritt von Akkitania - der Tanzgruppe des Aktivspielplatzes - einen furiosen Auftakt. Mit traumhaften Melodien brachte Musiker „Jonas und das Meer“ die Gäste zum Träumen. Magisch wurde es mit Zauberer Marius, der auch als Walking Act die Besucher:innen mit seinen Tricks ins Staunen versetzte. Zuletzt sorgte die Karaoke-Show „Stadtfeld sucht den Superstar“ wie jedes Jahr für Lampenfieber und Gänsehaut-Momente!
Doch dieses Sommerfest schuf sogar etwas Bleibendes. Auf Initiative des Quartiersmanagements Stadtfeld und der Stadtplanung der Stadt Hildesheim entstand in Zusammenarbeit mit den Nachbarn ein kleiner Gemeinschaftsgarten! Ein mobiler Gartenzaun, ein Sonnenschirm, einige Pflanzsäcke für die Kräuter-, Gemüse- und Blumenzucht. "Unser Garten soll den Anwohnenden auch nach dem Sommerfest zur Verfügung stehen" erklärt Quartiersmanagerin Kirsten Klehn vom Planungsbüro plan zwei aus Hannover. Die Idee kommt gut an. "Wir konnten schon einige für Gieß- und Pflegepatenschaften gewinnen!" erzählt Anna Arlinghaus von der Stadtplanung der Stadt Hildesheim.
Der Gemeinschaftsgarten sowie das Sommerfest Stadtfeld selbst wurden über den Verfügungsfonds des Städtebauförderprogramms "Sozialer Zusammenhalt" gefördert.
Ein Rundgang über die Sommerfest-Wiese:
- Feuerwehr-Park der Freiwilligen Feuerwehr Stadtmitte 2
- Gestaltung eines temporären Gartens mit dem Quartiersmanagement Stadtfeld (plan zwei)
- Offenes Wohnzimmer der Kulturfabrik Löseke e.V. mit Präsentation der Ergebnisbroschüre "Stadtfeld zeigt Gesicht"
- Spielwiese des Städtischen Aktivspielplatzes mit Afro-Zöpfen
- Hüpfburg (event4live)
- Torwandschießen mit dem SG Frankenfeld e.V.
- Fahrradwerkstatt und Glücksrad der Diakonie Himmelsthür (Region Hildesheim)
- „Welcher Ehrenamts-Typ bist Du?“ fragt das Caritas-Freiwilligenzentrum BONUS
- Mitmach-Station des Präventionsprojekts RADIUS
- Infostand und Schatztruhe der Hildesheimer Betreuungs-GmbH (HiB)
Kulinarisches:
- Grillstand der Feuerwehr Stadtmitte 2
- Pommes-Station und Eis-Truhe der Diakonie Himmelsthür (Region Himmelsthür)
- Internationales Buffet der Nachbarschaft
- Kaffee & Kuchen-Stand des JUGEND STÄRKEN im Quartier-Projektes „Teen Stadt“
- Popcorn & Zuckerwatte des JUGEND STÄRKEN im Quartier-Projektes „Youngsters“
- Soft Drinks vom Beamten-Wohnungs-Verein zu Hildesheim e.G.
- Cocktails von der Hildesheimer Betreuungs-GmbH
Live-Bühne:
- Eröffnung mit Grußwort von Bürgermeister und Ortsbürgermeisterin Andrea Stühmeier
- Tanz-Performance "Akkitania" vom Aktivspielplatz
- Musik mit „Jonas und das Meer“
- Zauber-Künstler Marius
- Kinder-Karaoke „Stadtfeld sucht den Superstar“
Gestalten Sie den Wandel mit!
Das Stadtteilforum Stadtfeld
lädt vierteljährlich ein!
Termine 2023
21.02.2023
04.05.2023
31.08.2023
07.12.2023
Sie haben eine gute Idee
für Ihre Nachbarschaft!
Machen Sie sie wahr!
Downloads:
Stadtteilbüro Stadtfeld
Triftäckerstr. 31
31135 Hildesheim
Ansprechpartner:
Jens-Hendrick Grumbrecht
Godehard Thielemann
Tel.: (05121) 92 76 671
E-Mail: info@gwe-stadtfeld.de
Bankverbindung
Gemeinwesenentwicklung Stadtfeld e.V.
Volksbank Hildesheim eG
IBAN: DE28251933311082214300
BIC: GENODEF1PAT