.

Stadtfeld zeigt Gesicht

F2_FassadeF1_Fassaden-Kunst

 

"Stadtfeld zeigt Gesicht" ist der Name eines Projektes im Rahmen des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt, mit dem in den kommenden Jahren leere Hausfassaden kunstvoll gestaltet werden sollen. Davon gibt es im Stadtfeld viele - und sie könnten zu großen, weißen "Leinwänden" für internationale renommierte Fassadenkünstler*innen werden. Aber nicht mit schönen bunten Bildern allein - das war den Ideengebern von "Stadtfeld zeigt Gesicht" besonders wichtig.

„Stadtfeld zeigt Gesicht“ will etwas von den Menschen erzählen, die hier leben, will Geschichten der Nachbarschaft hören und etwas davon wiedergeben. „Gesicht zeigen“ heißt, zu offenbaren, wer man ist, etwas von der eigenen Persönlichkeit preiszugeben. Was könnte es bedeuten, wenn Stadtfeld sein/ihr Gesicht zeigt? Sicher ist: Stadtfeld hat Gesicht. Nicht das Gesicht eines Einzelnen, sondern ein Gesicht der Vielen, einer Gemeinschaft.


In diesen Tagen macht sich Jana Kegler auf den Weg, um etwas von diesem „Gesicht“ des Stadtteils kennenzulernen. Im Auftrag der Kulturfabrik Löseke e.V. will sie mit Anwohnenden ins Gespräch und manchmal auch in Aktion kommen. Dabei hat Jana aber ein besonderes Thema im Blick: sie will Gruppen, Verbindungen und Beziehungen im Stadtfeld kennenlernen:


Sie gehen nicht gerne alleine mit Ihrem Hund spazieren, sondern lieber mit einer Gruppe anderer Gassi-Geher*innen? Du liebst Fußball und triffst Dich regelmäßig mit Deinen Kumpels zum Bolzen auf dem Platz? Du schraubst gerne am Auto oder Motorrad und triffst Dich öfter mit Gleichgesinnten auf dem Garagenhof und fährst auch mal gemeinsam auf Tour? Als passionierte/r Skatspieler*in lassen Sie sich gerne mit anderen auf Turniere ein? Angeln, Bierchen trinken, Rosen züchten, auf dem Spielplatz mit anderen Eltern quatschen ... Was tun Sie  nicht gerne allein? Was machst Du mit anderen zusammen? - Das sind die Fragen, zu denen Jana Kegler im Stadtfeld auf Forschungsreise geht. Geplant sind Einzelgespräche, Gruppentreffen, kreative Aktionen und Veranstaltungen. Auf diese Weise sollen verschiedene Ergebnisse das bunte Bild eines „WIR“ im Stadtfeld entstehen lassen. Dieses Gesamtergebnis soll wiederum zur Grundlage eines Wettbewerbes von international renommierten Künstler*innen werden, die es dann auf den Fassaden lebendig werden lassen: Stadtfeld zeigt Gesicht!

 

Jana Kegler ist gespannt auf Deine/Ihre Geschichten und Gemeinschaften: jkegler@kufa.info, Mobil: 0177-1693892



Stadfeld-Logo/Motto neu

 

Facebook logoInstagram logoTwitter logoLinkedIn logo

 

 

Follow us!


Verfügungsfonds

Stadtfeld

Logo1 - Idee

Sie haben eine gute Idee

für Ihre Nachbarschaft!

Machen Sie sie wahr!

Der Verfügungsfonds
macht's möglich!

Mehr Infos hier!

 

Downloads:

Infoflyer Verfügungsfonds

Antragsformular

 



Sozialer Zusammenhalt Stadtfeld

"Sozialer Zusammenhalt" ist ein Städtebauförderprogramm von Bund, Ländern und Gemeinde.

Logos Städtebauförderung

 

"Sozialer Zusammenhalt"


 

Die Stadt Hildesheim führt als zuständige Kommune "Sozialer Zusammenhalt" im Stadtfeld durch.

Der Fachbereich Stadtplanung und Stadtentwicklung hat die Projektabwicklung und Koordination übernommen.

Ansprechpartner:

Anna Arlinghaus

Stadtsanierung und Städtebauförderung

Logo Stadt Hildesheim

 

"Sozialer Zusammenhalt" Stadtfeld


 

Für die Koordination "vor Ort" wurde ein Quartiersmanagement eingerichtet:

 

Sozialer Zusammenhalt Stadtfeld

Quartiersmanagement

im Stadtteilbüro Stadtfeld

Triftäckerstr. 31

31135 Hildesheim

Tel. (05121) 9276671

Email: sozialestadt@gwe-stadtfeld.de

 

Logo plan zwei

Das städteplanerische Quartiersmanagement übernimmt

plan zwei - Stadtplanung und Architektur

 

Ansprechpartnerinnen:

Lena Rosenau

Kirsten Klehn

 

Logo

Das sozialplanerische Quartiers-management übernimmt

Gemeinwesenentwicklung Stadtfeld e.V.

 

Ansprechpartner:

Jens-Hendrick Grumbrecht